
This version of the Podcast Directory requires Winamp 5.9
Zeitblende
Geschichte im Gespräch. Zeitzeugen, Expertinnen, oder Betroffene schildern ihre Erinnerungen an historische Ereignisse. Aber nicht nur der Blick zurück ist hier wichtig, die «Zeitblende» auf Radio SRF4 News analysiert auch die aktuelle Bedeutung dieser Ereignisse.
Ö1 Betrifft: Geschichte
Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
Geschichten aus der Geschichte
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Die Geschichte Österreichs in 29 Kapiteln
Geschichte einfach zu erzählen, aber nicht vereinfachend, das war stets das Motto des Wirtschafts- und Sozialhistorikers Ernst Bruckmüller. Als Krönung seines Gelehrtenlebens hat der nunmehr emeritierte Universitätsprofessor eine umfangreiche "Österreichische Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart" veröffentlicht. Für Ö1 erzählt Ernst Bruckmüller diese Geschichte noch stärker verdichtet in 29 Kapiteln.
Lest We Forget
Hosted by Gen-Z Jamaicans, Lest We Forget reflects on past events of the Caribbean and how they shape the region we live in today; both socially and psychologically.
Assassinations Podcast
Each episode, Assassinations Podcast delves into one of history's most notorious assassinations and explores the mysteries and conspiracies that surround it.
tttttarikh تاریخ ایران
By Benymain Varnatossian محور در این پادکست تاریخ ایران در سی قرن گذشته است ، اما همزمان به وقایع سایر دنیا ، و همینطور دست آوردها و اندیشه بشر هم می پردازیم . هدف ما پرستش گذشته نیست ، رها شدن از گذشته است .
It‘s Probably (not) Aliens!
Was Earth really visited by mysterious extraterrestrial travelers thousands of years ago as many proponents of ”ancient astronaut theory” believe? What are the hidden secrets and mysteries behind ancient monuments and forgotten civilizations? Every week, actual smart person Tristan Johnson and regular non-smart person Scott Niswander dive through the archives to learn about the fascinating histories of ancient civilizations while also debunking the myths and straight-up lies presented in History Channel‘s massively popular tv show Ancient Aliens that has sparked a new generation of conspiracy theorists. We hope through this show, you can gain an appreciation for just how cool ancient societies were, and not simply credit their impressive advancements to alien visitors. NEW EPISODES EVERY WEEK!
RT1 Zeitzeugen
Wahre Geschichten von Menschen aus Schwaben, sorgfältig recherchiert und interessant aufbereitet, erzählt der RT1 Zeitzeugen-Podcast. Die neue Audioreihe von HITRADIO RT1 nimmt sich den Erlebnissen von Menschen an, die eng mit der Region und Ereignissen der Weltgeschichte verbunden sind. RT1-Moderatorin Bettina Tzschirner hat Menschen ausfindig gemacht, die bei einmaligen Ereignissen der Weltgeschichte dabei waren
Die falsche Gräfin und die Auschwitz-Tagebücher
Im Dezember 2013 ist der Historiker Bogdan Musial auf einer privaten Weihnachtsfeier im Kreise der Münchner High Society zu Gast. Neben einflussreichen Geschäftsfrauen und altadeligen Prinzen wird ihm dort eine besonders schillernde Persönlichkeit vorgestellt: Nicole – ungarische Gräfin, Virologin, vatikanische Leibärztin. Sie vertraut sich Musial mit einer unglaublichen Geschichte an: Ihr verstorbener Großvater habe in Auschwitz unter dem berüchtigten SS-Arzt Dr. Josef Mengele als Häftlingsarzt arbeiten müssen und über diese Zeit Tagebuch geführt. Die Gräfin bietet Musial diese Tagebücher für seine Forschungen an. Doch das ist nicht alles: Im Nachlass ihres Großvaters sollen sich vielleicht sogar verschollene Unterlagen von Mengele selbst befinden. Der Historiker ist begeistert. Ein solcher Fund wäre eine Sensation. Musial beginnt mit seinen Recherchen zum Großvater und der Rolle der Häftlingsärzt*innen in Auschwitz. Doch beim Studium der Tagebücher stößt er auf immer mehr Unstimmigkeiten. Sind die Aufzeichnungen echt oder doch eine Fälschung? Und wer ist die rätselhafte Gräfin wirklich? Aus dem Historiker wird ein Ermittler, aus der Sensation ein abenteuerlicher Kriminalfall. Eine Produktion von Viertausendhertz Studio für argon.lab.