Podcast Directory



This version of the Podcast Directory requires Winamp 5.9
 

The Problems of Philosophy by Bertrand Russell

Published in 1912, The Problems of Philosophy by Bertrand Russell is one of his most popular books. It renders philosophical issues and questions in a way in which they become relevant and accessible to the man or woman on the street, provoking them to devote time and effort into thinking about these aspects of life. Here, the great philosopher and humanist thinker Bertrand Russell examines the importance of empirical (that which can be verified by observation or experience rather than deduced from logic or reasoning) thinkers like David Hume and George Berkeley the Anglo-Irish philosopher and scientist. Both these men were proponents of empiricism and idealist philosophies. The book also holds great relevance for us in today's world. Our education systems today focus largely on making us ready for employment. There are very few courses which delve into the inner workings of our minds and help us to engage with the fundamental aspects of our lives. In The Problems of Philosophy, Bertrand Russell presents readers with some of the issues that philosophers have grappled with throughout the ages. He then presents these through his own viewpoints and breaks them down to their core principles. Most Western and Eastern philosophical questions have been centered around the issues of personal and public experiences, identity, the consciousness of self and the awareness of others, time and space relationships and finally the question of knowledge itself. In The Problems of Philosophy, Russell describes in detail one of his most famous theories of knowledge, the distinction between “knowledge by acquaintance and knowledge by description.” He argues that anything which is known through means of a direct causal experience is fundamentally different (and perhaps superior) to knowledge gained through secondhand descriptions and through the reports of other people. In today's Age of Information, knowledge by description is often mistaken for “true knowledge” and many of us proceed on the premise that such knowledge is indeed the truth. Russell was a philosopher who believed in the dynamism and evolution of thought. He frequently revised his positions on fundamental issues throughout his life, moving from liberalism to socialism. He was also a famous pacifist and prominent anti-war, anti-imperialism activist. Imprisoned for his views on the evils of World War II, he was also an outspoken critic of Hitler and Stalin. He strongly condemned the actions of the United States in the Vietnam War and lent his voice to support nuclear disarmament. The Problems of Philosophy examines the questions that lie deep in the hearts and minds of all human beings and provides a compassionate yet objective attempt at finding the answers to some of them.
 

Philosophize This!

Beginner friendly if listened to in order! For anyone interested in an educational podcast about philosophy where you don't need to be a graduate-level philosopher to understand it. In chronological order, the thinkers and ideas that forged the world we live in are broken down and explained.
 

The Drunken Taoist Podcast

"It's about anything that has a heartbeat, that's what it's about" - Daniele Bolelli.
 

The Anti-MLM Podcast

Multi level marketing companies are predatory and up to no good. Emma Rose & Francine Brown’s friendship has weathered the test of MLMs and they’re here to spread the antiMLM message and be your friends for free. Tune in to hear behind the scenes stories, deep dives into popular MLM companies, and more about the voices behind the #antiMLM movement. Support this podcast: https://anchor.fm/antimlmpod/support
 

Žižek And So On

A podcast for people who are interested in the philosophy of Slavoj Žižek, and are looking for an entry point into his work. The hosts discuss his interventions in philosophy, culture, politics, and art—with special attention paid to his most recent books, and the evolution of his thinking.
 

Christian Wulff – der Fall des Bundespräsidenten

598 Tage. So lange war Christian Wulff Bundespräsident. Der bisher jüngste und der mit der kürzesten Amtszeit. Noch nie ist ein Politiker so schnell so hoch aufgestiegen und dann so tief gefallen.  Was ist passiert? Warum musste der höchste Politiker Deutschlands zurücktreten?  Diese Dokumentar-Podcast-Serie versucht, genau das in sieben Folgen herauszufinden und zeigt, wie schmutzig und unfair Politik in Deutschland sein kann.  Zehn Jahre nach der Rücktritts-Affäre sprechen die SWR-Korrespondenten Christopher Jähnert und Kilian Pfeffer mit Ex-Bundespräsident Christian Wulff und erzählen die Tage rund um den Rücktritt mit allen spannenden Details.  Um den Fall von allen Seiten zu beleuchten und Zusammenhänge zu zeigen, führen die beiden Reporter durch Archivmaterial von damals, sprechen mit Medienexperten und beteiligten Journalisten, interviewen Wegbegleiter und Politiker und sprechen auch mit Wulffs Gegenspielern wie Kai Diekmann.  Christian Wulff – der Fall des Bundespräsidenten ist eine Produktion des SWR-Hauptstadtstudios und SWR3. 
 

Die Flut – Warum musste Johanna sterben?

Juli 2021: Die 22-jährige Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler hat gerade eine tolle Zeit, fertig mit der Ausbildung, frisch verliebt und mit Aussicht auf eine eigene Konditorei. Dann reißt sie die Flutwelle aus dem Leben. Hier erzählen wir ihre Geschichte. Host des Podcasts ist Marius Reichert. Er ist auch in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Hause und berichtete als Reporter aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz über die Flut. Er kennt die Schicksale der Betroffenen - auch die Geschichte von Johanna. Ihre Eltern sind sich sicher: Ihr Tod hätte verhindert werden können. Marius begibt sich mit ihnen zusammen auf die Suche nach Antworten: Wie konnte es so weit kommen?      Alle 6 Folgen erscheinen am 1. Juli 2022.  Der Podcast ist eine Produktion von SWR und WDR.  Kontakt: dieflut@wdr.de      Warnung: In diesem Podcast werden die Todesumstände von Johanna und der Umgang mit ihrem Tod explizit beschrieben. Wenn euch Themen wie Tod, Trauer oder Suizid belasten oder ihr selbst von den Ereignissen betroffen wart und traumatisiert seid, hört euch den Podcast besser nicht oder nicht alleine an. Hilfe findet ihr z.B. bei der Telefonseelsorge oder www.thz-ahrtal.de.
 

Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?

Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen. Aber die Nationalsozialisten haben sie eingeholt. Todesangst, Misshandlung, Hunger - jeder Tag könnte der letzte sein. „Wie hast du den Holocaust überlebt?“, wollen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda von Irene wissen. Dieser neunteilige Podcast ist aus den Gesprächen der vier 16-jährigen Schülerinnen mit der heute 91-jährigen Irene entstanden. Jeden Dienstag erscheint eine neue Episode.
 

Deso – Der Rapper, der zum IS ging

Ein Gangstarapper aus Berlin-Kreuzberg radikalisiert sich, erklärt Musik zur Sünde und zieht für den IS in den Krieg. Wie konnte das passieren? In sechs Folgen erzählt „Deso – Der Rapper, der zum IS ging“ die Geschichte eines Menschen, den die deutsche Gesellschaft verloren hat: Denis Cuspert alias Deso Dogg. Host und Journalist:in Azadê Peşmen nimmt euch mit ins Berliner Gang-Milieu der 90er, in die Deutschrap-Szene der Nuller Jahre, in deutschlandweite salafistische Netzwerke und in die Propagandamaschinerie des sogenannten Islamischen Staats. Folgen 1 & 2 erscheinen am Donnerstag, 24.03., danach jeden Donnerstag eine neue Folge. “Deso - Der Rapper, der zum IS ging” ist ein Podcast von COSMO für funk, produziert von ACB Stories und Qzeng Productions.
 

Seriously... Podcast

A rich selection of documentaries aimed at relentlessly curious minds, introduced by Rhianna Dhillon.